Willkommen
Innovation Booster
SUSTAINABLE DIGITAL FINANCE


ÜBER UNS
Unsere Ziele
Was ist das Ziel des Innovation Boosters?

Radikale Innovationen vorantreiben
Unser Ziel ist es radikale Innovationen zu beschleunigen die die Nachhaltigkeit in der Finanzbranche durch den Einsatz von Technologie fördern.

Innovationsökosystem verbinden
Wir sind ein Innovations-Ökosystem bestehend aus allen relevanten Partnern in der Schweizeinschließlich einschlägiger Forschungseinrichtungen, der Industrie und öffentlicher Partner.

Übergang verstärken
Unser Ziel ist es den Übergang zu einem nachhaltigen Finanzsektor durch gemeinsame Innovationen zu fördern. In einem mehrstufigen, agilen Bottom-up-Prozess generiert das IB Lösungsansätze mit echten Auswirkungen und wirtschaftlichen Vorteilen für die Umsetzungspartner.
Wer sind wir?
Lernen Sie unser Konsortium und unsere Partner
ALLIANCE MEMBERS
LEADING HOUSE

ALLIANCE-Mitglieder




Netzwerk-Partner












Leading House

Exekutivausschuss des Konsortiums

Jury-Ausschuss

Beat Affolter (ZHAW)
Thomas Ankenbrand (HSLU)
Alannah Bier (SBA)
Bastian Bergmann (ETH)
Stefan Bütler (Axelra)
Antony Elliott (Zurich Insurance)
Nicola Fantini (SICTIC)
Andreas Fuster (EPFL)
Peter Gruber (USI)
Stefan Jeker (Raiffeisen)
Yvonne Johansson (UBS)
Oliver Marchand (MSCI)
Eric Novak (USI)
Jörg Osterrieder (Berner Fachhochschule)
Thomas Puschmann (UZH)
Gerrit Sindermann (GDFA)
Andreas Tölke (Swisscom)
Simon Tribelhorn (Liechtenstein Bankers Association)
Elena Walder-Schiavone (Übermorgen Ventures)
Felix Wenger (Startup Academy)
Stephanie Wickihalder (SFTI)
Warum Ideation?

Die Ideenfindung wird immer wichtiger!
Die Ideenfindung wird zur wichtigstes Element der Innovation da der Wettbewerb in allen Sektoren zunimmt und die industriellen Grenzen immer mehr verschwimmen (Ökosysteme).

Allerdings,
Unternehmen geben aus nur etwa 15% im Durchschnitt auf ihr gesamtes F&E-Budget für Ideenfindung

Deshalb,
Unser Schwerpunkt liegt auf der Ideenfindung für radikale Innovationen.
Wir integrieren ALLE relevanten Interessengruppen über eine einfache Plattform und zielt darauf ab, neue Ansätze zu entwickeln und mitzugestalten, die sowohl innovativ sind als auch den politischen und rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Webinar
Bewerbungsprozess
Sie haben eine innovative Idee und wollen diese beschleunigen?
Dann reichen Sie Ihre Idee hier ein und bewerben Sie sich um eine Förderung von mindestens 20'000 CHF!
ANFORDERUNGSSTUFE

1. Teilnahme am Challenge Workshop
Webinar INTRO
Workshop BASICS (1 Tag)
Einzelpersonen und Teams aus der ganzen Schweiz sind eingeladen, sich anzumelden. Sie diskutieren Probleme und kreieren gemeinsam Ideen!
HINWEIS: Für die IDEENSTUFE (Punkt 4) benötigen Sie ein Team, das sich aus 1. einem Umsetzungspartner und 2. einem Forschungspartner zusammensetzt. Forschungspartner
Die Teilnehmer nehmen an einem vom IB organisierten Innovations-Workshop teil.
- Einführung in Design Thinking
- Co-Creation Veranstaltung (Challenge Workshop)

2. Einreichung der Bewerbung
Einzelpersonen und Teams aus der ganzen Schweiz sind eingeladen, ihre Bewerbungen einzureichen.
Die Bewerber nehmen an einem vom IB organisierten Innovationsworkshop teil.
Die Ideen werden auf der Website von Einzelpersonen und Teams mit Sitz in der Schweiz eingereicht.
HINWEIS: Nur Bewerber, die an dem Workshop teilgenommen haben, können Ideen einreichen.
Die Ideen werden von der IB-Jury bewertet und ausgewählt.
- Praktische Anwendung von Design Thinking und Lean Canvas
- Einen Pitch erstellen

3. Pitching-Tage
Die Teams präsentieren ihre Ideen vor der Jury.
Ideenförderung von 20'000 CHF durch Juryentscheid plus evtl. Co-Investments. Co-Investments sind über die Innovationsplattform möglich.
- Aktualisierung des Lean Canvas und kritische Reflexion des eigenen Projekts
- De-Risking und Definition des Experiments
- Fakultativ: Frage-Antwort-Runde
Ideenphase

4. Ideenentwicklung
Workshop LEAN START-UP
Die Ideen werden von den Teams gemeinsam mit Unterstützung des IB weiterentwickelt.
- Lean Start-up, Geschäftsmodell-Analogien und Übergang zum Business Model Canvas Aktualisierung des Lean Canvas und kritische Reflexion des eigenen Projekts
- Einführung der agilen Produktentwicklung (inkl. agilem Product Engineering)
- Fakultativ: Frage-Antwort-Runde
Anwendungsbezogene Informationen
Wer kommt für eine Bewerbung in Frage?

Antragsberechtigt sind Einzelpersonen oder Teams aus der Schweiz mit...
- eine Idee zur Entwicklung eines neuen Produkts, einer Dienstleistung, eines Verfahrens oder eines Geschäftsmodells.
- eine Idee, die auf eine positive Auswirkung auf die Nachhaltigkeit im Finanzsektor abzielt oder einen starken Bezug zum Bank-, Finanz- oder Versicherungswesen hat.
- die Bereitschaft, Ideen in einem Team mitzugestalten.
- die Absicht, die Lösung nach dem Innovation Booster-Programm in der Schweiz und darüber hinaus zu implementieren.
Was sind die Auswahlkriterien?

Kriterium
Grad der Innovation
(0=nicht neu; 1=neu; 2=umwälzend)
Wertbeitrag
(0=klein; 1=durchschnittlich; 2=hoch)
Einrichtung des Projekts
(0=schlecht; 1=gut; 2=ausgezeichnet)
Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit
Spielfeldleistung
(0=schlecht; 1=gut; 2=ausgezeichnet)
Frage
Ist die Idee neu und innovativ? Wie unterscheidet sie sich von früheren Ideen?
Werden die Themen Vielfalt und Inklusion angesprochen?
Wie war die Leistung der Mannschaft auf dem Platz?
Gewichtung
Ergebnis
0.4
0.4
0.4
0.4
0.2